In diesem praxisorientierten Seminar lernst Du die Grundlagen eines ganzheitlichen Lachtrainings auf spielerische Weise kennen und anwenden. Dabei erfährst Du wirkungsvolle Lachtechniken und Lachübungen am eigenen Leib, welche Du im beruflichen und persönlichen Alltag anwenden und gewinnbringend anwenden kannst. Mit therapeutischem oder pädagogischen Background, kannst Du dieses praktische Wissen in Deine Arbeit einfliessen lassen und selbst in Deine Seminare einbauen.
Das Seminar gilt als Baustein Modul 4 der Weiterbildung in zertifizierter Humorberatung an der HCDA Akademie  www.hcda-akademie.de  Es steht aber allen Interessierten offen.
Inhalte:
Biologie, Physiologie und Psychologie des Lachens · Grundlagen des Körperzentrierten integrativen Lachtrainings · Körperwahrnehmung und Achtsamkeit · KILA Grundübungen · Lachpanorama · Lachübungen zur Gesundheitsvorsorge und Stressbewältigung · Lachübungen zur Innenschau und zur Selbstreflexion · Humorübungen zum Perspektivenwechsel, zur Unterstützung von Zielen und Visionen · Indikationen und Kontraindikationen für den Einsatz von Lachübungen und Humor · Lachtraining in Gruppen zur Teambildung · mit Einzelpersonen in Beratung und Coaching.
Zielgruppe
Pädagogische, pflegerische, beraterische und therapeutische Berufe
2 Tage: 22.-23. Nov. 2025
Ort: ABZ Spaichingen, 78549 Spaichingen (D) unweit der Schweizer Grenze
Zeiten: Sa 9:00 - 18:00 / So 9:00 - 17:00 Uhr  /  Investition: 490 €  / für HCDA Mitglied 390 €